In der Industrie besteht ein zunehmender Bedarf zur automatisierten Bearbeitung von g roßvolumigen Faserverbund-Leichtbaustrukturen.
Vielfältige Anwendungsfelder:
- Tragstrukturen im Flugzeugbau (Rumpfsegmente, Leitwerke)
- Rotorblätter für Windkraftanlagen (Blattwurzelbearbeitung)
- großflächige FKV-Bodenstrukturen im Fahrzeugbau
Defizite:
- Teure Anlagentechnik zur Fräsbearbeitung
- Hoher energetischer Einsatz der Anlagentechnik
Reduzierung des Energiebedarfes durch den Einsatz von Bearbeitungsrobotern zur spanenden Bearbeitung großvolumiger FKV-Strukturen.
Stand der Technik und Wissenschaft:
- Einsatz von CFK-Komponenten in der Robotik vorwiegend für Handlingaufgaben (Bsp. Palettierungsroboter)
- Mangelnde mechanische Steifigkeit der bisher eingesetzten Anlagensysteme für die spanende Bearbeitung von großvolumigen Bauteilen
- Ungenügende Positioniergenauigkeit (Überschreitung von Toleranzen, Rattermarken)
- Ungenutztes Potential für den Einsatz von Aktorelementen zur Schwingungskompensation
Ziel: Entwicklung eines energieeffizienten und flexibel einsetzbaren Bearbeitungssystems

Roboterfräszentrum zur Bearbeitung der Rotorblattwurzel